- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Otoskope-Ophthalmoskope-Dermatoskope

Otoskope, Ophthalmoskope und entsprechendes Zubehör in verschiedenen Ausführungen und von verschiedenen Herstellern.
Diagnostische Instrumente für die moderne Medizin
Diagnostische Instrumente gehören heute zu den wichtigsten Werkzeugen im medizinischen Alltag. Sie ermöglichen es Ärzten und medizinischem Personal, exakte Diagnosen zu stellen und den Gesundheitszustand von Patienten zuverlässig zu erfassen. In der Hausarztpraxis, im Facharztzentrum oder in der Klinik unterstützen sie die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen und verbessern die Qualität der Behandlung.
Das Spektrum reicht von klassischen mechanischen Geräten bis hin zu modernen digitalen Lösungen. Neben einer hohen Verarbeitungsqualität sind auch ergonomisches Design und Bedienkomfort entscheidend.
Wofür werden diagnostische Instrumente eingesetzt?
Sie dienen der Erhebung von klinischen Befunden, der körperlichen Untersuchung sowie der Früherkennung von Funktionsstörungen. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in der HNO-Diagnostik, Augenuntersuchung sowie bei Hautinspektionen.
Typische Einsatzbereiche:
Zielgruppen:
Ärztinnen und Ärzte sämtlicher Fachrichtungen, medizinische Fachangestellte, Fachkliniken, Ambulanzen sowie Lehr- und Fortbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen.
Das Spektrum reicht von klassischen mechanischen Geräten bis hin zu modernen digitalen Lösungen. Neben einer hohen Verarbeitungsqualität sind auch ergonomisches Design und Bedienkomfort entscheidend.
Wofür werden diagnostische Instrumente eingesetzt?
Sie dienen der Erhebung von klinischen Befunden, der körperlichen Untersuchung sowie der Früherkennung von Funktionsstörungen. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in der HNO-Diagnostik, Augenuntersuchung sowie bei Hautinspektionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Prävention: Früherkennung von Erkrankungen zur Einleitung gezielter Behandlungen
- Überwachung: Kontinuierliches Monitoring durch Geräte wie Blutdruckmessgeräte, Pulsoximeter und EKG-Systeme
- Fachspezifische Diagnostik: Hochpräzise Instrumente wie Dermatoskope, Nystagmusbrillen und OP-Brillen für den spezialisierten Einsatz
Zielgruppen:
Ärztinnen und Ärzte sämtlicher Fachrichtungen, medizinische Fachangestellte, Fachkliniken, Ambulanzen sowie Lehr- und Fortbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen.
Reflexhämmer und Diagnostikleuchten im Überblick
Reflexhämmer sind klassische Instrumente der neurologischen Diagnostik. Sie dienen der Überprüfung von Reflexen und helfen, Auffälligkeiten im Nervensystem zu erkennen.
Anwendung:
Mit gezielten Impulsen lassen sich Reflexmuster auslösen und bewerten. Reflexhämmer sind kompakt, robust und ein unverzichtbarer Bestandteil der neurologischen Routineuntersuchung.
Zielgruppen:
Neurologen, Allgemeinmediziner und medizinisches Personal in Aus- und Weiterbildung.
Diagnostikleuchten ermöglichen eine optimale Ausleuchtung im Untersuchungsfeld. Mit variabler Lichtintensität unterstützen sie die visuelle Inspektion bei Haut-, Augen- und Wunduntersuchungen.
Einsatz:
In der Ambulanz, im Operationssaal oder bei Hausbesuchen leisten Diagnostikleuchten wertvolle Dienste und verbessern die Beurteilung von Gewebestrukturen.
Zielgruppen:
Fachärzte aller Disziplinen, Notfallmediziner sowie Pflegefachkräfte.
Anwendung:
Mit gezielten Impulsen lassen sich Reflexmuster auslösen und bewerten. Reflexhämmer sind kompakt, robust und ein unverzichtbarer Bestandteil der neurologischen Routineuntersuchung.
Zielgruppen:
Neurologen, Allgemeinmediziner und medizinisches Personal in Aus- und Weiterbildung.
Diagnostikleuchten ermöglichen eine optimale Ausleuchtung im Untersuchungsfeld. Mit variabler Lichtintensität unterstützen sie die visuelle Inspektion bei Haut-, Augen- und Wunduntersuchungen.
Einsatz:
In der Ambulanz, im Operationssaal oder bei Hausbesuchen leisten Diagnostikleuchten wertvolle Dienste und verbessern die Beurteilung von Gewebestrukturen.
Zielgruppen:
Fachärzte aller Disziplinen, Notfallmediziner sowie Pflegefachkräfte.
Otoskope, Ophthalmoskope und Dermatoskope im Einsatz
Otoskope und Ophthalmoskope zählen zur Grundausstattung in der HNO-Heilkunde und Augenheilkunde.
Otoskope: Untersuchung von äußerem Gehörgang und Trommelfell. Ophthalmoskope: Beurteilung des Augenhintergrunds und der retinalen Gefäße.
Einsatz:
Schnelle und präzise Diagnostik direkt am Patienten. Moderne Modelle unterstützen eine digitale Dokumentation.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Augenärzte, Allgemeinmediziner und Kinderärzte.
Dermatoskope ermöglichen die detaillierte Betrachtung von Hautveränderungen und Pigmentstörungen.
Einsatz:
Zur Differenzierung von gutartigen und bösartigen Hautveränderungen, insbesondere in der Hautkrebsvorsorge.
Zielgruppen:
Dermatologen, Hausärzte sowie spezialisierte Hautzentren.
Otoskope: Untersuchung von äußerem Gehörgang und Trommelfell. Ophthalmoskope: Beurteilung des Augenhintergrunds und der retinalen Gefäße.
Einsatz:
Schnelle und präzise Diagnostik direkt am Patienten. Moderne Modelle unterstützen eine digitale Dokumentation.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Augenärzte, Allgemeinmediziner und Kinderärzte.
Dermatoskope ermöglichen die detaillierte Betrachtung von Hautveränderungen und Pigmentstörungen.
Einsatz:
Zur Differenzierung von gutartigen und bösartigen Hautveränderungen, insbesondere in der Hautkrebsvorsorge.
Zielgruppen:
Dermatologen, Hausärzte sowie spezialisierte Hautzentren.
Stimmgabeln, Pulsoximeter und Blutdruckmessgeräte
Stimmgabeln sind bewährte Instrumente der Hördiagnostik.
Einsatz:
Abgrenzung von Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsstörung. Einfach in der Anwendung, zuverlässig im Befund.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Audiologen, Hausärzte.
Pulsoximeter messen Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz nicht-invasiv.
Einsatz:
Kontinuierliches Monitoring bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen. Unverzichtbar in Notaufnahme, Intensivstation und Hausbesuch.
Zielgruppen:
Notfallmediziner, Internisten, Pflegekräfte, Allgemeinmediziner.
Blutdruckmessgeräte sind essenziell in der Hypertoniediagnostik und Herz-Kreislauf-Medizin.
Einsatz:
Routinekontrollen, Langzeitüberwachung und Therapiekontrolle. Moderne Geräte bieten Speicherfunktionen und ermöglichen die digitale Dokumentation.
Zielgruppen:
Hausärzte, Kardiologen, Pflegekräfte, betriebsärztliche Dienste.
Einsatz:
Abgrenzung von Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsstörung. Einfach in der Anwendung, zuverlässig im Befund.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Audiologen, Hausärzte.
Pulsoximeter messen Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz nicht-invasiv.
Einsatz:
Kontinuierliches Monitoring bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen. Unverzichtbar in Notaufnahme, Intensivstation und Hausbesuch.
Zielgruppen:
Notfallmediziner, Internisten, Pflegekräfte, Allgemeinmediziner.
Blutdruckmessgeräte sind essenziell in der Hypertoniediagnostik und Herz-Kreislauf-Medizin.
Einsatz:
Routinekontrollen, Langzeitüberwachung und Therapiekontrolle. Moderne Geräte bieten Speicherfunktionen und ermöglichen die digitale Dokumentation.
Zielgruppen:
Hausärzte, Kardiologen, Pflegekräfte, betriebsärztliche Dienste.
Geräte für Lungenfunktionsdiagnostik und EKG
Lungenfunktionsdiagnostik mittels Spirometer und weiteren Geräten.
Einsatz:
Erfassung von Atemvolumen, Strömungsgeschwindigkeit und Belüftungskapazität bei Asthma und COPD.
Zielgruppen:
Pneumologen, Allgemeinmediziner, Reha-Einrichtungen.
EKG-Systeme erfassen die elektrische Aktivität des Herzens.
Einsatz:
Erkennung von Herzrhythmusstörungen, Ischämien und Infarkten. Geräte mit digitaler Schnittstelle und Datenarchivierung im Praxisnetzwerk.
Zielgruppen:
Kardiologen, Hausärzte, Notfallmediziner.
Einsatz:
Erfassung von Atemvolumen, Strömungsgeschwindigkeit und Belüftungskapazität bei Asthma und COPD.
Zielgruppen:
Pneumologen, Allgemeinmediziner, Reha-Einrichtungen.
EKG-Systeme erfassen die elektrische Aktivität des Herzens.
Einsatz:
Erkennung von Herzrhythmusstörungen, Ischämien und Infarkten. Geräte mit digitaler Schnittstelle und Datenarchivierung im Praxisnetzwerk.
Zielgruppen:
Kardiologen, Hausärzte, Notfallmediziner.
Nystagmusbrillen und OP-Brillen im Überblick
Nystagmusbrillen unterstützen die vestibuläre Diagnostik.
Einsatz:
Darstellung von Nystagmus zur Differenzierung von zentralen und peripheren Gleichgewichtsstörungen.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Neurologen, Schwindelzentren.
OP-Brillen sorgen für optimale Sicht bei mikrochirurgischen Eingriffen.
Einsatz:
Vergrößerung und Präzision im OP bei langer Tragedauer.
Zielgruppen:
Chirurgen, OP-Teams, dentalchirurgische Praxen.
Einsatz:
Darstellung von Nystagmus zur Differenzierung von zentralen und peripheren Gleichgewichtsstörungen.
Zielgruppen:
HNO-Ärzte, Neurologen, Schwindelzentren.
OP-Brillen sorgen für optimale Sicht bei mikrochirurgischen Eingriffen.
Einsatz:
Vergrößerung und Präzision im OP bei langer Tragedauer.
Zielgruppen:
Chirurgen, OP-Teams, dentalchirurgische Praxen.
Versandgebiete und regionale Verfügbarkeit
Wir liefern diagnostische Instrumente von medizinerladen.de zuverlässig in ganz Deutschland, unter anderem nach Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig und Nürnberg.
In ländlichen Regionen wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen oder Sachsen-Anhalt erfolgt der Versand ebenso schnell und zuverlässig.
Außerdem beliefern wir regelmäßig Kunden in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Niederlanden.
Gern versenden wir auf Anfrage auch in Länder wie USA, Kanada, Australien oder Skandinavien.
Fragen zum Versand? Unser Kundenservice von medizinerladen.de unterstützt Sie gerne bei Ihrer Bestellung.
In ländlichen Regionen wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen oder Sachsen-Anhalt erfolgt der Versand ebenso schnell und zuverlässig.
Außerdem beliefern wir regelmäßig Kunden in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Niederlanden.
Gern versenden wir auf Anfrage auch in Länder wie USA, Kanada, Australien oder Skandinavien.
Fragen zum Versand? Unser Kundenservice von medizinerladen.de unterstützt Sie gerne bei Ihrer Bestellung.
1 bis 30 (von insgesamt 182)